30.09.2025
0
1 min
Ergebnisse der Blitzumfrage zur Tourismusakzeptanz und Präsentation zum Download verfügbar.
Wie kann es gelingen, den Tourismus wirtschaftlich stark und zugleich gesellschaftlich tragfähig zu gestalten? Diese Frage stand im Mittelpunkt des Online-Workshops „Tourismus in Balance – So gelingt ausgewogene Tourismusentwicklung“ am 16. September 2025, zu dem das Kompetenzzentrum Tourismus des Bundes eingeladen hatte. Mehr als 100 Fachleute aus Politik, Wissenschaft und Tourismuspraxis diskutierten, wie sich die Balance zwischen touristischer Wettbewerbsfähigkeit und den Interessen der lokalen Bevölkerung gestalten lässt.
Im Rahmen des Workshops wurden die Ergebnisse einer Blitzumfrage zur Tourismusakzeptanz vorgestellt. Über 1.300 Teilnehmende aus Tourismuswirtschaft und Bevölkerung zeigten dabei ein hohes Bewusstsein für zentrale Zukunftsthemen: Mobilität und Erreichbarkeit gelten für beide Gruppen als entscheidende Faktoren, zugleich werden wachsende Spannungen bei Nachhaltigkeit, Teilhabe und gesellschaftlichem Mehrwert wahrgenommen. Während Einheimische eine stärkere Belastung empfinden, blickt die Tourismuswirtschaft insgesamt pessimistischer auf die künftige Entwicklung.
Impulse aus der Praxis verdeutlichten, wie Tourismusakzeptanz konkret gefördert werden kann. So stellte Maximilian Hillmeier, Tourismusdirektor in Bad Hindelang, das Lebensraumkonzept 2030 aus Bad Hindelang vor, das Tourismus, Landwirtschaft und Regionalentwicklung erfolgreich miteinander verknüpft. Auch Dr. Christoph Ploß, MdB und Koordinator der Bundesregierung für die maritime Wirtschaft und Tourismus, betonte die Bedeutung des Tourismus als Wirtschaftsfaktor und rief zu Bürokratieabbau, Digitalisierung und verstärkter Zusammenarbeit auf, um Belastungen zu mindern und Chancen besser zu nutzen.
Zum Abschluss fasste Prof. Dr. Heinz-Dieter Quack, Leiter des Kompetenzzentrums des Bundes, vier zentrale Erfolgsfaktoren für eine nachhaltige Tourismusentwicklung zusammen: bessere Rahmenbedingungen, Teilhabe und Lebensqualität, Innovation sowie Kooperation zwischen Politik, Wirtschaft und Bevölkerung.
Alle Ergebnisse und Materialien zum Workshop finden Sie hier: kompetenzzentrum-tourismus.de/workshop_Balance