06.11.2023
2
1 min
Am 6. November 2023 stellte der Tourismusverband Mecklenburg-Vorpommern gemeinsam mit dem Deutschen Institut für Tourismusforschung (DITF) und dwif-Consulting die Ergebnisse der aktuellen Studien zur Tourismusakzeptanz und Lebensqualität in der Wohnbevölkerung vor. Erstmals wurde der Beitrag des Tourismus zur Lebensqualität in Mecklenburg-Vorpommern nachgewiesen.
Im Jahr 2021 hat der Tourismusverband Mecklenburg-Vorpommern erstmals eine landesweite Studie zur Wahrnehmung des Tourismus in der Wohnbevölkerung in Auftrag gegeben. Die Methodik basiert auf einem Forschungsprojekt des Deutschen Instituts für Tourismusforschung an der FH Westküste und ermöglicht es, den „Tourismusakzeptanz-Saldo“ als einfachen, bundesweit einheitlichen Vergleichswert zu messen. Die Messungen wurden jeweils im Sommer 2022 und 2023 wiederholt. Zeitgleich wurde 2023 ergänzend eine landesweite Studie zur Wahrnehmung der Lebensqualität durchgeführt. Hierfür wurden 2.787 repräsentativ ausgewählte Einwohnerinnen und Einwohner befragt.
Die Studie ermittelt erstmals den konkreten Beitrag des Tourismus zur Lebensqualität in der Wohnbevölkerung und gibt Aufschlüsse über positive und negative Einflussfaktoren sowie Abhängigkeiten. Mehr als zwei Drittel der Bevölkerung nehmen den Tourismus als wichtigen Wirtschaftsfaktor wahr und sind mit seiner Entwicklung überwiegend zufrieden. Neu ist der wissenschaftliche Nachweis, dass eine hohe Zufriedenheit mit dem Tourismus positiv zur Lebensqualität beiträgt. Die Erhebung identifiziert zudem zentrale Einflussfaktoren, die sowohl förderlich als auch hemmend auf Lebensqualität und Akzeptanz wirken.
Rund 120 Teilnehmende nutzten den MV-TourismusTreff für vertiefende Fragen und Diskussionen. Die Erkenntnisse sind wegweisend für künftige Strategien auf Landes- und Destinationsebene.
Weitere Informationen: