MV tut gutMV tut gutMV tut gut

Abo

Tourismusbewusstsein und Akzeptanz in der Landestourismuskonzeption Mecklenburg-Vorpommern

10.11.2023

0

2 min

Das Zukunftsfeld „Tourismusbewusstsein und Akzeptanz“ der Landestourismuskonzeption Mecklenburg-Vorpommerns zeigt, wie Tourismus dauerhaft im Einklang mit den Interessen der Bevölkerung entwickelt werden kann. Es verbindet wirtschaftliche Stärke mit einem klaren Fokus auf Lebensqualität und Gemeinwohl.

Landestourismuskonzeption Mecklenburg-Vorpommern © Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Gesundheit Mecklenburg-Vorpommern / Web & Werbeagentur Jutta Gretsch

Ein zukunftsfähiger Tourismus in Mecklenburg-Vorpommern braucht mehr als attraktive Angebote und steigende Gästezahlen. Er muss von der Bevölkerung verstanden, akzeptiert und mitgetragen werden. Das Zukunftsfeld „Tourismusbewusstsein und Akzeptanz“ verknüpft die Entwicklung des Tourismus mit der Lebensraumentwicklung, legt Wert auf gegenseitigen Respekt und sieht die aktive Einbindung der Bevölkerung als Schlüssel zum Erfolg. Damit soll deutlich werden, dass Tourismus nicht nur eine Wirtschaftsbranche, sondern ein Teil des Alltags und der Identität des Landes ist.

Die Akzeptanz für den Tourismus in Mecklenburg-Vorpommern wächst dann, wenn Vorteile sichtbar, Belastungen gering und Entscheidungen nachvollziehbar sind. Das erfordert transparente Kommunikation, klare Verantwortlichkeiten und den Dialog zwischen allen Beteiligten. Tourismus soll nicht als Fremdkörper wahrgenommen werden, sondern als bereichernder Bestandteil des eigenen Lebensumfelds – mit all seinen Angeboten, seiner Infrastruktur und seinen Arbeitsplätzen, die auch den Einheimischen zugutekommen.

Die Schlüsselmaßnahmen umfassen zunächst den Aufbau eines Monitorings zur Tourismusakzeptanz, um Entwicklungen regelmäßig zu erfassen und daraus Handlungsbedarfe abzuleiten. Hinzu kommt die Umsetzung von Informationskampagnen und Beteiligungsformaten, die Einwohnerinnen und Einwohner frühzeitig einbinden und für mehr Transparenz sorgen. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Initiierung von Projekten, die Perspektiven für die Bevölkerung aufzeigen, etwa durch die Verbesserung von Mobilitätsangeboten, die gemeinsame Nutzung touristischer Infrastruktur oder Vorteile bei regionalen Freizeit- und Kulturangeboten. Außerdem soll die Zusammenarbeit zwischen Tourismus, Kommunen und anderen Lebensraumbereichen gestärkt werden, um Synergien zu nutzen und ganzheitliche Lösungen zu entwickeln.

Mit dieser strategischen Ausrichtung gibt die Landestourismuskonzeption Mecklenburg-Vorpommern allen Akteuren im touristischen System des Landes (Kommunen, Destinationen, Leistungsträgern, Verbänden und der Landespolitik) eine klare Orientierung: Tourismusbewusstsein und Tourismusakzeptanz sind das Ergebnis eines kontinuierlichen Prozesses, der messbar, dialogorientiert und auf gegenseitigen Nutzen ausgerichtet ist. Nur wer die im Zukunftsfeld beschriebenen Maßnahmen aufgreift und dauerhaft umsetzt, schafft die Grundlage für einen Tourismus, der wirtschaftlich trägt, sozial eingebettet ist und die Lebensqualität für alle Menschen in Mecklenburg-Vorpommern spürbar verbessert.

Zusammen mit dem Leitbild für eine einwohnerorientierte Tourismusentwicklung und den dazugehörigen Handlungsempfehlungen bildet das Zukunftsfeld Tourismusbewusstsein und Akzeptanz der Landestourismuskonzeption MV die strategische Grundlage für die Weiterentwicklung eines Tourismus in Mecklenburg-Vorpommern, der wirtschaftlich, sozial und kulturell nachhaltig ist.

Die Landestourismuskonzeption kann hier heruntergeladen werden.