03.02.2025
0
1 min
Die Tourismusinformation Zingst wurde erneut mit der renommierten i-Marke des Deutschen Tourismusverbands (DTV) zertifiziert – und das bereits seit 2008 ohne Unterbrechung! Ein Zeichen für herausragenden Service, erstklassige Beratung und eine hohe Qualität, die Gäste begeistert.
Am 3. Februar erhielt die Tourismusinformation Zingst erneut die i-Marke – eine Zertifizierung des Deutschen Tourismusverbands (DTV). Die offizielle Urkunde überreichte Harald Machur vom Tourismusverband Mecklenburg-Vorpommern. „Seit 2008 wird unsere Tourismusinformation durchgehend mit der i-Marke ausgezeichnet. Das zeigt, dass wir die Qualität der Einrichtung über 17 Jahre lang aufrechterhalten konnten“, betonte Teamleiterin Celine Creter, die die Auszeichnung entgegennahm.
Als offizieller i-Marke-Prüfer fand Harald Machur lobende Worte für das gesamte Team. Er würdigte ihren Einsatz und bezeichnete die Tourismusinformation als Vorbild für die Region und ganz Mecklenburg-Vorpommern. Besonders ins Auge fiel ihm das maritime Flair der Räumlichkeiten, das die Atmosphäre der Region authentisch widerspiegelt. Auch die starke Präsenz des Themas Fotografie als Alleinstellungsmerkmal hob er positiv hervor. Zudem betonte Machur die hohe Qualität der Website, die den Gästen eine umfassende Informationsquelle bietet.
Die i-Marke ist ein renommiertes Qualitätssiegel für Tourismusinformationen, das zahlreiche Aspekte wie Serviceangebot, Kundenberatung und Auftreten bewertet. Alle drei Jahre wird eine erneute Prüfung durchgeführt. Verbesserungsvorschläge werden in Zingst stets dankend entgegengenommen. „Wir schätzen und nutzen das Feedback des Deutschen Tourismusverbandes, um uns immer weiter zu verbessern.“, so Creter.
Derzeit tragen über 700 Tourismuszentralen in Deutschland die i-Marke, darunter 37 in Mecklenburg-Vorpommern. Auch die Nachbargemeinden Prerow, Ahrenshoop und Ribnitz-Damgarten zählen dazu. Die Bewertung basiert auf zwölf Hauptkriterien. Dabei erfolgt die Prüfung durch einen unangemeldeten, als Gast getarnten Prüfer. Ein besonderer Fokus liegt auf dem Aspekt der Nachhaltigkeit, dessen Bedeutung in den kommenden Jahren weiter wachsen wird.