MV tut gutMV tut gutMV tut gut

Abo

Tourismusstatistik MV | Januar bis April 2025

07.07.2025

0

2 min

Zusammenfassung der touristischen Entwicklungen in MV im Zeitraum Januar bis April 2025 aus dem aktuellen Bericht des Statistischen Bundesamtes

April 2025
674.000 Gästeankünfte (+31,5 Prozent zu 2024; -1,7 Prozent zu 2019)
2,53 Mio. Übernachtungen (35,2 Prozent zu 2024; -1,3 Prozent zu 2019)

Auf Grund der Verschiebung der Osterfeiertage von März 2024 in den April 2025 verbucht der April in diesem Jahr erwartungsgemäß deutliche Übernachtungssteigerungen im Vergleich zum Vorjahr. Ein Blick auf das Jahr 2019, in dem Ostern auch im April war, zeigt, dass die Rückgänge gegenüber 2019 nur noch sehr moderat sind. Gegenüber dem April 2023 sind die Übernachtungen mit einem Plus von 5,5 Prozent sogar deutlich gestiegen.

Die Auslastung der angebotenen Schlafgelegenheiten lag in MV in diesem April bei 28,6 Prozent und damit deutlich unter dem Gesamtniveau in Deutschland aber über dem MV-Niveau der Jahre 2023 und 2019, in denen Ostern auch erst im April war. (Deutschland gesamt im April: 36,8 Prozent; MV im April 2024: 21,0 Prozent).

März und April 2025
Betrachtet man den März und April 2025 zusammen, so ergeben sich 4,09 Mio. Gästeübernachtungen in beiden Monaten zusammen. Verglichen mit dem Vorjahreszeitraum, mit Ostern im März ergibt sich ein Plus von 7,5 Prozent. Gegenüber 2019, mit Ostern im April, ergibt sich ein leichter Übernachtungsrückgang von 1,4 Prozent. Mit Blick auf die letzten Jahre lässt sich sagen, dass es positiver für die Gesamtbilanz beider Monate ist, wenn Ostern im April stattfindet.

Januar bis April 2025
In den ersten vier Monaten 2025 wurden 1,73 Mio. Gästeankünfte (+5,7 Prozent zu 2024; -3,2 Prozent zu 2019) und 6,33 Mio. Übernachtungen (+5,7 Prozent zu 2024; -1,2 Prozent zu 2019) in Mecklenburg-Vorpommern gemeldet.
Für den bisherigen Zeitraum 2025 gilt, dass auf Landesebene das zweitbeste Ergebnis nach 2019 verbucht werden konnte (-76.000 Übernachtungen) und die Übernachtungen bereits fast auf dem Niveau des Jahres 2019 liegen.

In Deutschland insgesamt wurden von Januar bis April 125,4 Mio. Übernachtungen (-0,2 Prozent zu 2024; -1,4 Prozent zu 2019) verbracht. In der Dynamik kann sich Mecklenburg-Vorpommern im Vergleich mit den anderen Bundesländern mit Blick auf 2019 in den ersten vier Monaten 2025 im oberen Mittelfeld der Rangliste einordnen (Rang 7). Mit Blick auf den Vorjahreszeitraum liegt MV in der Dynamik jedoch auf dem 1. Rang im Bundesländerranking vor Schleswig-Holstein (+2,7 Prozent) und Hamburg (+2,4 Prozent).

Reiseregionen
Von den fünf großen Reiseregionen stehen von Januar bis April 2025 bei fast allen Regionen Übernachtungszuwächse zu Buche. Am deutlichsten wuchsen in den ersten beiden Monaten 2025 die Übernachtungen an der Mecklenburgischen Ostseeküste (+9,8 Prozent) und in Westmecklenburg (+9,5 Prozent). Dahinter folgen Rügen/Hiddensee (+5,9 Prozent) und Vorpommern (inkl. Usedom und Fischland-Darß-Zingst, +3,8 Prozent). Einzig die Seenplatte/Schweiz liegt etwas unter dem Vorjahresniveau bei den Übernachtungen (-1,7 Prozent).

Incoming-Tourismus
Im Incoming-Tourismus vermeldet Mecklenburg-Vorpommern von Januar bis April 2025 rund 50.000 Gästeankünfte (-15,1 Prozent zu 2024; -12,1 Prozent zu 2019) und 147.000 Übernachtungen (-1,9 Prozent zu 2024; -11,6 Prozent zu 2019). Der Jahresbeginn verläuft im Incoming-Segment aktuell noch verhalten. War die Dynamik bei den internationalen Gästeübernachtungen in den letzten Jahren nach Corona bisher größer als bei der Entwicklung der nationalen Übernachtungszahlen, so ist es im bisherigen Jahresverlauf 2025 entgegengesetzt. Es bleibt abzuwarten, wie sich das Incoming-Segment in der Hauptsaison entwickelt.

Weitere Einblicke in den Bundesbericht April 2025.

Weitere Einblicke in den Landesbericht des Statistischen Amtes Mecklenburg-Vorpommern März 2025.